Integrative
Kinesiologie

Ich unterstütze Sie bei:
- Privaten und beruflichen Krisen und Herausforderungen
- Burn-out, emotionaler und körperlicher Erschöpfung
- Depressiven Gefühlen und Depressionen
- Bindungs- und Beziehungsstörungen
- Selbstwertproblemen und Schwierigkeiten bei Abgrenzung
- Persönlichkeitsentfaltung und Sozialkompetenzerweiterung
- Verarbeitung von Traumata
- Ess- und Verdauungsstörungen
- Lern- und Konzentrationsblockaden
- Prüfungsangst
- Schmerzen und Muskelverspannungen
- Hautproblemen
Herausforderungen meistern:
Belastende Themen wie diese können den Alltag erschweren – privat wie beruflich. Sie beeinflussen unsere Stimmung, unser Verhalten und unser Wohlbefinden. Oft fühlen wir uns dadurch aus dem Gleichgewicht gebracht, was sowohl körperlich als auch emotional spürbar ist.
Mit kinesiologischen Methoden unterstütze ich Sie, wieder in Ihre persönliche Balance zu finden. Gemeinsam arbeiten wir daran, Blockaden zu lösen, Stress abzubauen und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, den Alltag wieder mit mehr Leichtigkeit, Kraft und Gelassenheit zu meistern.
Die Integrative Kinesiologie® (IK Kinesiologie) ist eine Synthese von Kinesiologie und der personzentrierten Psychologie nach den Fünf Wandlungsphasen der chinesischen Medizin, welche in den frühen 80ger Jahren von Rosmarie Sonderegger begründet wurde.
Warum Balance wichtig ist:
Unser mentales und emotionales Wohlbefinden hat direkten Einfluss auf unser Nervensystem, das wiederum eng mit dem Immunsystem verknüpft ist. Stress, Ängste und emotionale Belastungen können diese Systeme schwächen und die Selbstheilungskräfte beeinträchtigen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz möchte ich dazu beitragen, Ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen.
Hinweis:
Ich gebe keine Heilsversprechen. Meine Leistungen ersetzen keinen Arztbesuch, sondern verstehen sich als ergänzende Unterstützung in belastenden Lebensphasen.
Häufige Fragen
zur Kinesiologie
Was ist Kinesiologie?
Kinesiologie ist eine Verbindung aus fernöstlicher Medizin (z. B. Akupressur, Meridiane) und westlicher Wissenschaft (z. B. Psychologie, Hirnforschung). Mit dem Muskeltest können Blockaden – oft emotionale Stressoren – erkannt und gelöst werden. Ziel ist es, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und das Wohlbefinden zu fördern.
Was bringt Kinesiologie?
Eine kinesiologische Sitzung kann helfen, die Konzentration zu verbessern, das Selbstvertrauen zu stärken und mehr innere Ruhe zu finden. Viele berichten von gesteigerter Motivation und Gelassenheit sowie einem allgemeinen Gefühl, dass “alles wieder in Fluss kommt”.
Wie viele Sitzungen sind nötig?
Die Anzahl der Sitzungen hängt von der individuellen Situation ab. Einige Themen können bereits nach einer Sitzung gelöst sein, oft sind jedoch 3–4 Sitzungen im Abstand von 2–4 Wochen sinnvoll. Danach entscheiden Sie selbst, wie oft und in welchen Abständen weitere Sitzungen nötig sind.
Für wen ist Kinesiologie geeignet?
Kinesiologie ist für alle geeignet, die an körperlichen, emotionalen oder mentalen Herausforderungen arbeiten möchten. Egal, ob es um Stress, Schmerzen, Leistungssteigerung oder persönliche Entwicklung geht – die Methode bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.
Muss ich mich ausziehen?
Nein, Sie bleiben während der gesamten Sitzung vollständig bekleidet. Lediglich die Schuhe werden manchmal für bestimmte Übungen oder Akupressurpunkte ausgezogen. Es ist wichtig, bequeme Kleidung zu tragen, die Bewegungsfreiheit zulässt.
Werden Nadeln verwendet?
Nein, Kinesiologie nutzt zwar das Meridiansystem, aber die Punkte werden ausschliesslich durch Berührung oder sanften Druck aktiviert, nicht durch Nadeln.
Was kostet eine Sitzung?
Eine Sitzung kostet CHF 130.– und dauert in der Regel 60 Minuten. Bei Kindern sind die Sitzungen oft kürzer. Für die erste Sitzung sollten Sie ca. 90 Minuten einplanen, da hier eine ausführliche Anamnese stattfindet.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die meisten Zusatzversicherungen decken die Kosten für Kinesiologie. Ich bin bei vielen Krankenkassen als Therapeutin anerkannt. Klären Sie im Voraus mit Ihrer Krankenkasse, ob ich auf deren Therapeutenliste stehe.
Warum vor einer Operation?
Eine kinesiologische Sitzung vor einer Operation hilft, innere Ruhe zu finden und sich mental auf den Eingriff vorzubereiten. Das kann den Aufenthalt im Krankenhaus erleichtern und die Heilung positiv beeinflussen
Bezahlung
Nach der Sitzung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können, sofern Sie eine entsprechende Zusatzversicherung haben. Die Bezahlung erfolgt per Überweisung.